Blog | avega IT
Ein gut funktionierendes Team! Wie geht das? Mehr zu Taas - Team as a Service in unserem neusten Blog.
Pesche und Dani haben sich das neue unFIX Modell von Jurgen Appelo angesehen - ihre Eindrücke.
Basierend auf meiner Erfahrung bei Einführungen des SAFe Frameworks gebe ich dir 3 Gründe, weshalb du besser heute als morgen mit dem Aufbau eines agilen Portfoliomanagements beginnen solltest. Dabei haben diese Gründe ihre Berechtigung nicht nur im Kontext von SAFe, sondern allgemein bei der Einführung der agilen Vorgehensweise in einem Unternehmen. Neugierig? Mehr dazu im Blog...
Für viele Unternehmen, bei welchen die Kunden die Dienstleistungen physisch vor Ort nutzen, sind Kapazitätsbeschränkungen nach wie vor ein grosses Thema. Auch wenn die Corona-Beschränkungen laufend gelockert werden, kann es mittelfristig gar ein USP für ein Unternehmen sein, die Kapazitäten zu beschränken. Es wird immer wichtiger, Informationen der Belegung für die Kunden einfach und transparent auszuweisen.
Die Spielregeln im Scrum Guide besagen, dass jedes Produkt über ein Product Backlog verfügt, welches durch einen Product Owner gemanaged wird. Doch was passiert, wenn innerhalb einer Organisation mehrere Produkte mit eigenen Product Backlogs und Product Owner vom gleichen Team umgesetzt werden?
Wie holt man Fachspezialistinnen, Business Analysten, User Experience Designerinnen, Entwickler und Test/Betrieb von Anfang an mit ins Boot und schafft ein gemeinsames Produktverständnis? Eine Möglichkeit sind kollaborative Modellierungsmethoden, zum Beispiel das hier näher beschriebene Event Storming.
Schaut man sich Publikationen über agile Frameworks an, welche sich der Skalierung verschrieben haben, so ist das Scaled Agile Framework, kurz SAFe, omnipräsent. Dieser Beitrag soll einen kurzen Einblick geben, weshalb diese vermeindliche Dominanz herrscht, und welche Alternativen es dennoch gibt.
Auch der Organisationsaufbau kann von Methoden der agilen Softwareentwicklung profitieren...
Ein Rückblick auf 1 Jahr Speedcoaching und neu auch mit der Möglichkeit Remote davon gebrauch zu machen...
Ein Vergleich relativer Schätzungen und der effektiv benötigten Zeit.
Warum werden Migrationsprojekte gestartet und welche Rolle spielt dabei der Product Owner?
Die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus hat grossen Einfluss auf unser tägliches Arbeiten. Verordnetes Homeoffice, abgesagte Anlässe, Geschäftsreisen vermeiden. Hast du bei dir und in deinem Umfeld die gleichen Herausforderungen? Vielleicht helfen dir dabei einige von unseren Ideen und Gedanken weiter...