• Produkt Management

Datum

28. Jan 2025

Product Owner in klassischen Strukturen - Verantwortung leben statt verwalten

„Können wir zuerst noch die Verantwortlichkeiten regeln?“ - Kennst du diesen Satz? Er fällt oft in Meetings, wenn klassische Strukturen auf agile Prinzipien treffen. Dabei offenbart er mehr als nur organisatorische Unklarheit: Er zeigt, wie sehr alte Denkmuster den Weg zu echter Agilität blockieren können. Besonders der Product Owner steht hier häufig im Spannungsfeld. Anstatt seine Rolle als zentrale Stimme des Produkts auszufüllen, wird er in vielen Organisationen zum „Erfüllungsgehilfen“ von Projektleitern oder Auftraggebern degradiert.

Doch was braucht es, damit ein Product Owner nicht nur verwaltet, sondern Verantwortung wirklich lebt? Lass uns das gemeinsam erkunden.

Die Herausforderung: Alte Muster behindern neue Wege

In klassischen Strukturen haben Projektleiter oder Auftraggeber oft eine sehr klare Vorstellung davon, wie ein Produkt auszusehen hat. Noch bevor das Team in die eigentliche Entwicklung einsteigt, stehen Lösungen fest. Das führt zu drei zentralen Spannungsfeldern:

  1. Der Product Owner als Ausführender: Statt eigenständig die Produktvision zu gestalten, wird der Product Owner oft darauf reduziert, vorgefertigte Lösungen umzusetzen. Die Verantwortung für den Produktwert bleibt unklar.

  2. Widersprüchliche Erwartungen: Klassische Rollen fordern fixe Zusagen, während die agile Arbeitsweise auf Flexibilität, Feedback und Iteration setzt.

  3. Die Gefahr der Doppelrolle: Häufig wird der Product Owner zum verlängerten Arm von Projektleitern – dabei sollte er als eigenständige Stimme für das Produkt agieren.

Lösungen: Verantwortung leben statt verwalten

Agile Methoden wie Scrum oder SAFe fordern, Verantwortung nicht nur theoretisch zu regeln, sondern praktisch zu leben. Das gilt besonders für den Product Owner. Wie kann er sich aus klassischen Mustern lösen und seine Rolle klar definieren?

  • Klare Rollen und Erwartungen: Es braucht frühzeitig eine Vereinbarung: Der Product Owner trägt die Verantwortung für die Produktvision und deren Priorisierung – Punkt. Diese Klarheit reduziert Überschneidungen mit klassischen Rollen.

  • Stakeholder aktiv einbinden: Anstatt Vorgaben zu übernehmen, sollte der Product Owner den Dialog suchen. Was sind die Ziele und Bedürfnisse der Stakeholder? Welche Probleme sollen gelöst werden? Diese Fragen helfen, die Produktstrategie kundenorientiert und geschäftlich relevant zu gestalten.

  • Mut zur Diskussion: Vorgefertigte Lösungen kritisch hinterfragen, alternative Wege aufzeigen und iterative Ansätze vorschlagen – das erfordert Mut. Doch nur so kann der Product Owner sicherstellen, dass das Produkt echte Mehrwerte liefert.

Klassische Rollen als Unterstützer

Die Verantwortung des Product Owners muss nicht bedeuten, klassische Rollen aus dem Spiel zu nehmen. Im Gegenteil: Projektleiter und Auftraggeber können entscheidend dazu beitragen, die Product Owner-Rolle zu stärken – insbesondere in Bereichen, in denen die agile Arbeitsweise nicht alle Aspekte klar abdecken kann.

  • Loslassen lernen: Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen – dadurch schaffen Stakeholder Raum für Innovationen und ermöglichen dem Product Owner, sich auf seine zentrale Rolle zu konzentrieren.

  • Fokus auf das Ziel: Statt Lösungen vorzugeben, sollten sie das „Warum“ und gewünschte Ergebnisse klar formulieren. So wird der Product Owner befähigt, das „Wie“ gemeinsam mit dem Team zu erarbeiten.

  • Erfahrene Perspektiven nutzen: Erfahrene Projektleiter bringen oft wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen in Aspekte mit ein, welche in agilen Frameworks nicht immer im Detail geregelt sind.

  • Vertrauen stärken: Regelmässige, transparente Kommunikation gibt dem Product Owner den Rückhalt, den er braucht, um seine Entscheidungen sicher und fundiert zu treffen.

Indem klassische Rollen ihre Erfahrung einbringen, ohne die Verantwortung des Product Owners zu verwässern, entsteht eine produktive Zusammenarbeit, die sowohl Agilität als auch Stabilität fördert.

Gemeinsam Verantwortung tragen

Eine agile Produktentwicklung kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten bereit sind, starre Rollen zu überwinden und Verantwortung gemeinsam zu tragen. Der Product Owner ist dabei nicht nur die Brücke zwischen Business, Entwicklung und Kunden, sondern auch ein Katalysator für Zusammenarbeit und Innovation.

Bei avega IT AG unterstützen wir Unternehmen dabei, genau diese Brücken zu bauen – mit klaren Rollen, pragmatischen Ansätzen und dem Fokus auf echten Mehrwert. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, Agilität nicht nur zu predigen, sondern zu leben. Bist du bereit, Verantwortung neu zu definieren?

„Verantwortung endet nicht an der Grenze einer Rolle – sie beginnt dort, wo Zusammenarbeit entsteht.“