• Agile Organisation

Datum

31. Mar 2025

Investitionssteuuerung bei avega? Gemeinsam als Team!

Viele Unternehmen planen ein Budget für das ganze Jahr ein – und hoffen dann darauf, dass alles gut und so kommt wie geplant. Bei avega machen wir das anders. Investitionssteuuerung? Ganz klar Teamsache. Nach jedem Quartal gibt es ein "Quarterly" um gemeinsam zurückzuschauen – aber vor allem, um gemeinsam nach vorne zu denken.

Gemeinsam planen - gemeinsam investieren

Unsere Investitions- und Budgetplanung basiert auf agilen Prinzipien und flachen Hierarchien. Das Ziel: Unsere Weiterentwicklung nicht von oben zu diktieren, sondern gemeinsam mit dem Team zu gestalten.

Zwei zentrale Elemente geben uns dazu den Rahmen vor:

  • Liquiditätsreserve
    Wir haben eine Mindestreserve definiert – alles darüber ist unser „grüner Bereich“, also der Betrag, den wir sinnvoll investieren können. Ob neue Mitarbeitende, externe Ausgaben, Tools oder Zeitaufwand – das Budget ist klar definiert.

  • Liquiditätsplanung
    Damit wir nicht nur im Jetzt gut aufgestellt sind, planen wir rollierend 12–18 Monate voraus. So behalten wir den Überblick und können Investitionen vorausschauend steuern.

Von der Retro zur Roadmap

Wir starten jeweils mit einem kurzen Blick zurück: Was lief gut? Was können wir besser machen? Das ist wichtig - aber noch viel wichtiger ist der Blick nach vorn. Im Zentrum stehen unsere Objectives and Key Results (OKRs) fürs nächste Quartal. Und wie das bei avega so ist, kommen die nicht vom VR oder der GL, sondern aus dem Team selbst – genauer gesagt aus unseren Pods. Aber auch hier gibt es einen klaren Rahmen – analog zum finanziellen Rahmen. Inhaltlich richten wir uns an den strategischen Zielen aus, die der Verwaltungsrat mit Input aus dem Team definiert. Die OKRs sind unsere konkrete Antwort darauf: Was wollen wir jetzt tun, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen?

OKRs made by Pods

Unsere Pods sind mehr als nur Arbeitsgruppen - sie sind die Denkfabriken und Innovationsstreiber bei avega. Jeder Pod beschäftigt sich mit einem bestimmten Thema, von AI über Architektur bis hin zu Leadership. Und genau dort entstehen auch die Ideen, in die wir gemeinsam Zeit und Geld investieren wollen. Inhaltlich ist mit den OKRs klar vorgegeben, wie diese formuliert werden - zusätzlich nehmen wir den Invest dazu: Jedes OKR erhält ein definiertes Budget an Zeit und Geld (Cashout). So ist transparent, mit welchem Invest wir welche Wirkung erzielen. Die zentralen Fragen sind:

  • Welche Themen bringen uns weiter?

  • Wo brauchen wir Fokus?

  • Welche Skills und Angebote wollen wir aufbauen?

Kurzer Blick in unsere avega Pod-Welt

  • AI-Pod: Schärft unsere KI-Strategie und macht AI für alle bei avega greifbar – mit Fokus auf Roadmap, Know-how und Umsetzung.

  • Academy-Pod: Vermittelt Wissen, das wirklich hängen bleibt – praxisnah, verständlich und mit viel Herzblut.

  • Agile Coaching-Pod: Unsere Agile Coaches supporten sich gegenseitig und bringen frische Impulse in unsere Zusammenarbeit.

  • Enterprise Architecture-Pod: Entwickelt unser EA-Angebot weiter und sorgt für Austausch zu Architektur-Themen.

  • Leadership-Pod: Alles rund um moderne Führung – im digitalen, agilen und menschlichen Kontext.

  • Lean Portfolio Management-Pod: Hilft uns, strategisch und wertorientiert zu investieren – mit Blick auf das grosse Ganze.

  • Marketing-Pod: Macht sichtbar, was avega ausmacht – nach innen und aussen.

  • Product Management-Pod: Stärkt unser Angebot im agilen Produktmanagement und sorgt für echte Kundenorientierung.

  • SWA-Pod (Software-Architektur & -Engineering): Bringt Struktur, Technologie und Qualität zusammen – von DevOps bis Lifecycle.

  • SupPod: Kümmert sich um alles, was den Laden am Laufen hält – HR, Admin, Finanzen und mehr.

Entscheidungen, die mitgetragen werden

Das Ergebnis: OKR's, die von allen verstanden und mitgetragen werden. Denn sie entstehen aus dem Team heraus - und das Team ist es auch, das sie umsetzt. So steuern wir Investionen gemeinsam und transparent. Damit die OKR's nicht einfach im Dokumenten-Nirvana verschwinden, schauen wir sie uns im Weekly regelmässig an. Fortschritte, Blocker, Learnings – alles kommt auf den Tisch. Auch das am Quarterly festgelegte Budget (Cashout & interne Aufwände) für das jeweilige OKR wird wöchentlich überprüft. Stimmen Aufwand und Ertrag? So bleiben wir dran, können schnell reagieren und feiern auch die kleinen Schritte.

Daniel Aeschbacher - avega IT AG

Daniel Aeschbacher

CEO, Partner

Klingt spannend?

Dann lass uns reden – über Ziele, Zusammenarbeit und wie echte Team-Power deine Investitionen nach vorne bringt. Wir bei avega glauben: Strategie funktioniert am besten, wenn alle mitdenken.